Somatic Experience: Körper und Geist im Gleichgewicht
- Laura Lombardini
- 24. Nov. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Stress, Überforderung und emotionale Anspannung – unser modernes Leben fordert uns oft mehr ab, als wir merken. Somatic Experience (SE) ist eine Methode, die gezielt das Nervensystem unterstützt und dabei hilft, häufiger Momente der inneren Ruhe zu finden. Aber was genau steckt hinter SE? Wann wurde es entwickelt, wie funktioniert es, und wo liegen die Grenzen? Hier findest du die Antworten.
Die Wurzeln von Somatic Experience
Somatic Experiencing wurde in den 1970er Jahren von Dr. Peter Levine entwickelt. Levine, ein Traumaforscher, Biologe und Psychologe, stellte sich die Frage: Warum bleiben Wildtiere nach lebensbedrohlichen Situationen nicht traumatisiert? Er beobachtete, dass Tiere durch bestimmte körperliche Reaktionen wie Zittern oder Bewegung die Stressenergie, die in ihrem Nervensystem entstanden ist, wieder abbauen können.
Menschen hingegen haben oft nicht die gleichen Möglichkeiten, Stress abzubauen. Unser moderner Lebensstil, gesellschaftliche Normen und ein starker Fokus auf das Denken hindern uns daran, solche natürlichen Mechanismen zu nutzen. Levine erkannte, dass das Nervensystem ein Schlüssel ist, um Stress und Überforderung nachhaltig zu lösen – und entwickelte daraus das Konzept von Somatic Experiencing.
Wie funktioniert Somatic Experiencing?
Das Nervensystem reagiert auf Stress und Gefahr mit drei Hauptstrategien: Kampf, Flucht oder Erstarren. In einer akuten Situation ist das oft hilfreich – diese Reaktionen schützen uns. Doch manchmal bleibt der Körper in einem dieser Zustände "stecken", selbst wenn die Gefahr längst vorbei ist.
Hier setzt SE an. Die Methode arbeitet direkt mit dem Nervensystem, ohne dass man tief in die Geschichte eines Erlebnisses einsteigen muss. Durch kleine, achtsame Impulse wird der Körper unterstützt, sich wieder sicher zu fühlen und zur Ruhe zu kommen – und damit auch der Geist. Das kann beispielsweise durch sanfte Körperwahrnehmung, begleitete Visualisierungen oder gezielte Bewegungen geschehen.
SE ist keine rein mentale Arbeit. Stattdessen wird das Bewusstsein für den Körper geschärft, sodass die Selbstregulation des Nervensystems angeregt wird. Es geht nicht darum, "wegzumachen", was belastet, sondern den Raum zu schaffen, in dem Heilung auf natürliche Weise geschehen kann.
Für wen ist SE geeignet?
Somatic Experience eignet sich für viele Menschen, die sich mit Stress oder Anspannung im Alltag konfrontiert sehen. Beispiele für Anwendungsbereiche:
Stress und Überforderung: Wenn du dich dauerhaft angespannt fühlst oder Schwierigkeiten hast, zur Ruhe zu kommen.
Emotionale Stabilität: Bei Lebenskrisen, belastenden Situationen oder starken Gefühlen, die schwer einzuordnen sind.
Innere Balance: Wenn du dich oft im Kopf gefangen fühlst, während dein Körper andere Signale sendet.
Besonders hilfreich ist SE für Menschen, die einen körperorientierten Ansatz suchen, um ihr Wohlbefinden zu steigern. Es ist eine Einladung, wieder auf die Signale des Körpers zu hören und einen sicheren, stabilen inneren Raum zu schaffen.
Wo liegen die Grenzen von Somatic Experience?
SE ist eine körperorientierte Methode, die mit dem Nervensystem arbeitet – aber sie ist keine Therapie im klinischen Sinne. Ich behandle keine psychischen oder physischen Erkrankungen. Diese müssen von einer Ärztin beziehungsweise einem Therapeuten abgeklärt und behandelt werden.
SE kann jedoch eine wunderbare Ergänzung zu einer Gesprächstherapie oder medizinischen Behandlung sein. Es bietet die Möglichkeit, das Nervensystem zu stabilisieren und sich sicherer im eigenen Körper zu fühlen, was viele therapeutische Prozesse unterstützt.
Wenn du unsicher bist, ob SE für dich geeignet ist, klären wir das gerne gemeinsam in einem Gespräch.
Ziele von SE: Mehr als nur Entspannung
Das übergeordnete Ziel von Somatic Experiencing ist es, die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstregulation zu stärken. Das bedeutet:
Du lernst, besser mit Stress umzugehen und dich schneller zu erholen.
Du entwickelst ein tieferes Verständnis für die Signale deines Körpers.
Du stärkst deine Resilienz, also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und daran zu wachsen.
SE ist kein einmaliges Werkzeug, sondern ein Weg, der dich Schritt für Schritt dabei unterstützt, mehr Leichtigkeit und Sicherheit in dein Leben zu bringen.
Neugierig geworden?
Wenn du spürst, dass dein Nervensystem Unterstützung braucht, oder einfach neugierig bist, was SE für dich tun kann, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich auf deinem Weg zu mehr Balance und Resilienz begleiten kann.
Mehr Informationen zu Somatic Experiencing findest du auf der deutschen Verbandsseite somatic-experiencing.de oder im folgenden TED Talk (auf Englisch).
Comments